
Nikolaus Habjan. Copyright: Schubert Theater Wien
Noch gibt es ein paar Karten für Nikolaus Habjans dokumentarisches Stück über Friedrich Zawrel, den die Nazis in ein Heim sperrten, wo ihn Anstaltsarzt Dr. Gross als »erbbiologisch und sozial minderwertig« einstufte und ihn bei medizinischen Versuchen folterte. Dass Zawrel nicht den Euthanasiemorden zum Opfer fiel, verdankt er nur dem Umstand, dass ihm die Flucht aus der Anstalt gelang. In den 70er Jahren stand er dann seinem Peiniger vor Gericht gegenüber. Aber Gross war nicht Angeklagter, sondern Gerichtsgutachter und wieder derjenige, der Zawrel beurteilte.
In Wien ist der Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan ein Star. Das Publikum rennt seinen Inszenierungen mit Klappmaulpuppen die Türen ein. Vielleicht auch deswegen, weil er oft die bitteren Themen behandelt und die sich leichter ertragen lassen, wenn da eine Puppe steht und kein Mensch.
Ein eher frivoles Thema inszeniert Habjan im Januar im Residenztheater mit Schauspielern und Puppen. In Marivaux’ Versuchsanordnung »Der Streit« geht es darum, wer die Untreue in die Welt brachte, der Mann oder die Frau.
30. Nov.
F. Zawrel – Erbbiologisch und sozial minderwertig
Residenztheater | 20 Uhr | Tickets: 089 21851940
Das könnte Sie auch interessieren:
Mathias Spaan bringt Tom McCarthys Roman »8 ½ Millionen« als kluges Metadrama auf die Bühne des Volkstheaters. Wieder am 11. und 12. Februar!
Die Theater in München sind wieder lebendig! Doch welche Vorstellungen lohnen sich? Wir haben mal in den Juli geschaut, was die Häuser so auf dem Plan haben. Di...
T-Rex will Kanzler werden! Das Residenztheater zeigt mit »Rex Osterwald« ein Zoom-Stück, an dessen Hauptfigur die Verwandtschaft von Politik und Spektakel überd...
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton