
© Karl Forster
Ana Zirner hat mit dem Choreografen David Russo für das Landestheater ein Theater-Tanz-Projekt über Glauben entwickelt. Sie haben mit Menschen aus Memmingen und Umgebung über ihre persönlichen Glaubenserlebnisse und Glaubenserkenntnisse gesprochen und die Ergebnisse zu einem Dialog der Religionen montiert. Schamanismus ist auch dabei. Es geht also nicht nur um die klassischen Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam und Buddhismus. Glauben kann man auch an das Gute im Menschen oder Homöopathie. Ob das allerdings zu Kriegen, Amokläufen oder der Verfolgung und Ausgrenzung Andersdenkender oder Andersliebender führt, darf bezweifelt werden. Die Performer machen körperlich sichtbar, wie Glaube sich in Menschen ausdrückt. Cäcilia Verweyen und Rainer Ludwig haben ein Bühnenbild aus Glasflächen entwickelt, in dem sich das Licht bricht und die Darsteller in rotes, blaues, gelbes Licht taucht und eine eher unwirkliche Atmosphäre schafft.
7., 9. Juli
Glauben
HochX | Entenbachstr. 37 | 20.30 Uhr | Tickets: 089 90155102 | www.hochx.de
Das könnte Sie auch interessieren:
Mahnung zur Menschlichkeit: Pandora Pop sucht in »The Heat oder Ghost Riders In The Sky« im HochX nach Gemeinsamkeiten von Grenzen. Vom 14. bis 16. Januar könne...
Cornelia Meliáns Micro Oper feiert ihr 30-Jähriges im Schwere Reiter. Wir schauen zurück auf ein kleines Stück Münchner Musikgeschichte.
Der Versuch einer Reparatur des Denkens: »Wer immer hofft, stirbt singend« holt Alexander Kluges Film »Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos« auf die Bühne der K...
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton