Gerechtigkeit ist Mdou Moctars Thema. Mit Musik versucht der nigrische Gitarrist, ein wenig davon einzufordern.
Mdou Moctar
Mit drastischen Mitteln
Der Titel wirkt wie ein Weckruf. Mit »Funeral for Justice«, also mit der »Beerdigung der Gerechtigkeit« überschreibt Mdou Moctar sein Anfang Mai erschienenes neues Album. Illustriert wird dieses düstere sprachliche Bild von einem Artwork, auf dem wie stets bei Moctars jüngsten Alben die stolze schwarz-weiße Wüstenkrähe prangt. Sie steht für den nigrischen Desert-Blues-Ausnahmegitarristen insbesondere für die Zähigkeit seines Volkes: die lange Zeit nomadisch die Sahara und den Sahel durchstreifenden Tuareg, die heute größtenteils zwischen Niger, Mali und Algerien sesshaft geworden sind. Diesmal jedoch klebt Blut auf dem Gefieder der Krähe, während unter ihr eine Düne aus einem See aus Blut hervorragt, auf der wiederum vier tote Artgenossen um einen blutbeschmierten Sarg liegen.
Es sind drastische Mittel, zu denen Moctar hier greift, um gleichermaßen auf die schwierigen Lebensverhältnisse seines Volkes wie auch auf jene der Bevölkerung im Niger aufmerksam zu machen. Sie transportieren für ihn das, was er in seinen Songtexten in der Tuareg-Sprache Tamasheq nur wenigen gegenüber direkt auszudrücken vermag, was er dafür aber mit einem diesmal besonders forsch nach vorne drängenden Desert-Blues-Sound unterstreicht: die Forderung nach mehr Gerechtigkeit.
Gerechtigkeit für das seit der Kolonialzeit marginalisierte und in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkte Nomadenvolk der Tuareg, dem neben Moctar selbst auch zahlreiche andere international erfolgreiche Desert-Blues-Bands und Musiker wie Tinariwen, Imarhan oder Bombino angehören. Gerechtigkeit für die Menschen im Niger, denen es bei allem Rohstoffreichtum des Landes seit jeher am Zugang zu Gesundheitsleistungen und Bildung mangelt. Ja, Gerechtigkeit für den afrikanischen Kontinent, der sich bis heute nicht vom Kolonialismus erholt hat.
Moctars Wut ist dabei auch deswegen so groß, weil er sich zeit seines Lebens verkrusteten postkolonialen Strukturen in seiner Heimatregion gegenübersieht, ohne dass es dabei zu nachhaltigen Verbesserungen gekommen wäre. Eine entscheidende Rolle kommt dabei für ihn der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich zu, die sich nach der 1960 erfolgten Unabhängigkeit Nigers dort festsetzte, um den eigenen Uranbedarf zu decken – trotz der Errichtung von Militärbasen im Land aber etwa kaum etwas gegen den islamistischen Terror durch Boko Haram unternahm. In »Oh France«, dem Höhepunkt dieses vor Energie nur so strotzenden Albums, macht er seinem Zorn diesbezüglich auf eine Weise Luft, die einem auch ohne Wissen um den politischen Kontext eindrücklich in Erinnerung bleibt. Schraubt er das Tempo und die Intensität des Songs doch mit solch kathartischem Furor hinauf, dass dieser wie ein musikalischer Akt der Austreibung böser Geister wirkt. Tatsächlich hat sich Frankreich nach einem Militärputsch im Juli 2023 noch vor Beendigung der Aufnahmen zu »Funeral for Justice« aus Niger zurückgezogen. Ob sich die Umstände damit langfristig zum Besseren wenden, bleibt dennoch fraglich. Und Mdou Moctar zieht weiter um die Welt, um mit Musik auf das Unrecht hinzuweisen. ||
MDOU MOCTAR
Ampere | Zellstr. 4 | 21. August | 20 Uhr | Tickets: 089 54818181
Weitere Konzertvorberichte finden Sie in der aktuellen Ausgabe. Hier geht es zum Kiosk.
Das könnte Sie auch interessieren:
LAB Uganda: Musikprojekt für Geflüchtete in Ostafrika
P1: Die Ausstellung im Haus der Kunst
Sophie Hunger: Am 7. Dezember in Muffathalle
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton