Sapir Heller inszeniert »Animal Farm« nach George Orwell am Volkstheater.
Animal Farm
Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher
»Ja, ich bin nicht der Hund vom Plakat«, sagt der Hund entschuldigend. Sein darauf abgebildeter Kollege spiele (in) »Über Menschen«, er unter Tieren. Haha! Mit diesem Anfang geht Regisseurin Sapir Heller in die Vollen: Erstens: Echtes Tier auf der Bühne! Denn der Charmbolzen, dem Philipp Lind maulsynchron die Stimme leiht, ist wirklich ein Hund. Zweitens: Querverweis auf die derzeitige Flut an Viechereien am Münchner Volkstheater. Erst gab es Schauspieler mit Schlachttiermasken in »Unser Fleisch, unser Blut«, dann Christian Stückls Adaption von Juli Zehs Roman »Über Menschen« mit besagtem schwanzwedelnden Beistand – und nun also »Animal Farm«. Der Kommunist George Orwell verarbeitete darin seine Enttäuschung über die russische Revolution zu einer dystopischen Fabel, die zeigt, wie Freiheitseuphorie und Idealismus allmählich in neue Ausbeutungsverhältnisse münden.
Was genau Heller an dieser Geschichte interessiert hat, wird nicht recht klar an diesem Abend, der zwischen pfiffigen choreografischen und schönen chorischen Szenen zur Geschwätzigkeit neigt und immer wieder den Rhythmus verliert. Steht hier unser gesellschaftliches Miteinander zur Debatte oder wollen die da oben nur spielen? Denn das tun sie tatsächlich eindrucksvoll.
Schwenk auf den Einmarsch der Tiere: Mitrotem Kamm auf dem Kopf, Händen auf dem eigenen Po und augenscheinlich irritiert stürmt Henriette Nagel die Bühne: Mehr Henne als auf jedem Hühnerhof! Ausstatterin Anna van Leen hat keine kompletten Verkleidungen kreiert, sondern nur sparsame Frisur-, Figur- und Huf-Features gestreut. Zusammen mit den detailreichen Gangart- und Verhaltensstudien der Choreografin Jenny Schinkler lassen die die Tiere von Bauer Jones erstaunlich plastisch werden, die die »Herrenfarm« in Besitz nehmen, um sie später an die Diktatur der Schweine zu verlieren. »Alle Tiere sind gleich«, aber manche sind eben gleicher!
Steffen Links eifriges, bebrilltes Schwein Schneeball, das Orwell Trotzki nachgebildet hat, muss erst aus dem Weg geschafft werden, damit Napoleon ungestört walten kann. Jonathan Müller spielt dessen Propagandaminister Squealer (hier: Squeaker) mit gebleckten Zähnen und loser Zunge, Anne Stein den stalinistischen Despoten mit sparsamer Grandezza: keine Bewegung, kein Augenzwinkern zu viel. Das unermüdliche Pferd Boxer, dessen Fahrt zum Abdecker in John Halas und Joy Batchelors Zeichentrickfilm viele traumatisiert haben dürfte, die in den Sechzigern Kind waren, ist bei Jan Meeno Jürgens ein majestätisches Arbeitstier von der Aura eines Zentauren. Auf der großen Bühne, auf der ein rostiger Zwitter aus Stall und Klettergerüst in drei Teile zerlegt zur Windmühle wird, die als Fanal der Industrialisierung und neues Instrument der Versklavung fungiert, ist das alles hübsch anzuschauen, verläppert sich aber auch bisweilen. Heller und ihr Dramaturg Leon Frisch haben ein bisschen was dazuerfunden, aber ohne erkennbare Stoßrichtung bleibt das seltsam unverbindlich und Ralph Heidels bedrohlicher Musik zum Trotz auch lange eher putzig. Knappe und brutale Szenen wie jene, in denen Napoleon auf den Rücken des hustenden Boxer steigt, sind selten, treffen einen aber umso härter.
Viel steckt drin in dem Stoff, mit dem man auf heutige Demagogen und Autokraten anspielen, Diskussionen über Tier- und Menschenrechte oder die Rechtmäßigkeit von Privilegien entfachen könnte. Die kann man dann zu Hause mit der Familie führen, wenn einen die deprimierend denk- und entscheidungsfaulen Schafe und Esel nicht vom Glauben an den Sinn solcher Unternehmungen haben abfallen lassen. ||
ANIMAL FARM
Volkstheater | Tumblingerstr. 29 | 12. Okt. | 19.30 Uhr | Tickets 089 5234655
Weitere Theaterkritiken finden Sie in der kompletten Ausgabe. Hier geht es zum Kiosk.
Das könnte Sie auch interessieren:
»Bremer Stadtmusikanten«: Online-Figurentheater von Giesbert & Lutz
»Der Menschenfeind (Le Misanthrope)« im Volkstheater
Selfie & Ich: Das neue Theaterprojekt von Christiane Mudra
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton