So unübersichtlich, wie es erst aussieht, sind die Verflechtungen der Familien York und Law gar nicht, es ist nur schwierig, die ganzen Gabriels und Gabrielles zu unterscheiden. Ein junger Mann (Andrew) aus London macht sich im Jahr 2019 auf, seinen Vater (Gabriel) in Australien zu suchen. So wie Andrew war 40 Jahre vorher dessen Vater Gabriel aufgebrochen, um wiederum seinen Vater Gabriel zu suchen, der am Ayers Rock verschollen war. Er lernt in Australien Gabrielle kennen. Jochen Schölch inszeniert Andrew Bovells über achtzig Jahre sich erstreckende Familienchronik »Am Ende des Regens«, die zwischen Zeiten und Generationen hin und her springt und Geheimnisse offenbart, die aus Schweigen geboren wurden. Söhne suchen ihre Väter und finden manchmal ein Verbrechen. Und immer regnet es. ||
Metropoltheater | Floriansmühlstr. 5 | 4., 8., 12., 13., 16.–19., 22.–24., 27., 30. Okt. | 20 Uhr | 14., 21., 28. Okt. | 19 Uhr | Tickets 089 32 19 55 33
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Schauburg befindet sich in ihrer wohlverdienten Sommerpause. Bis zum Herbst sollten Sie sich jedoch zwei Aufführungen in Erinnerung behalten, die es dann wi...
»Man setzt die Brille auf und hat ein Gefühl von Präsenz. Wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat, dass man auf einmal eine ganze Welt auf dem Kopf sitzen hat,...
Auch nach vier Jahren noch gut gelaunt: Die All-African-Sause »Le Club Reloaded« im GOP Varieté ist aufs Neue elektrisierend. Noch bis zum 9. Januar haben Sie d...
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton