Kurt Jooss war dreizehn, als seine beiden Brüder in den Ersten Weltkrieg zogen. Die Kriegsverherrlichung beim »Abschied« hat er in seinem Welterfolg »Der grüne Tisch« (1932) im Auftritt des Fahnenträgers verdichtet. Nun hat sich der Münchner Choreograph Moritz Ostruschnjak intensiv eingearbeitet in den Hurra-Patriotismus, die Gewalteuphorie und den nationalen Chauvinismus am Beginn des Krieges – auch wenn die Jubiläumsdaten verstrichen sind und das Thema publizistisch ausgewertet scheint. Ostruschnjak widmet sich in »Unstern« (Premiere am 13. 9. im Schwere Reiter) der inneren Logik dieser europäischen Katstrophe, bestimmt von Aggression, kollektiv ausgeübter Gewalt sowie von Verunsicherung und Auflösung. Mitgearbeitet an neuem Werk haben wieder Gabriela Bendini, Trainingsleiterin und stellvertretende Ballettdirektorin am Gärtnerplatztheater, und die großartigen Tänzer Eli Cohen, Antoine Roux-Briffaud, Gaetano Badalamenti und Lazare Huet. Dieser Krieg ist für Ostruschnjaks ein Bild für den grundlegenden Wandel, dem unsere Gesllschaft heute unterliegt.
Moritz Ostruschnjak: UNSTERN
13.–15. September | 20.30 Uhr | Schwere Reiter | Tickets: 089 721 10 15 | www.schwerereiter.de
Das könnte Sie auch interessieren:
Alles Gute Bairishe Geisha! Das "vogelwilde und dabei hochkultivierte Kunstwolpertinger" feiert vom 24. bis 27. Juni seinen Geburtstag im Schwere Reiter. Ein Gr...
Freundschaft ist vieles. Die Münchner Biennale erkundet das Thema mit den Mitteln des Musiktheaters. Wir schauen auf welchen Pfaden vom 7. bis 19. Mai gewandelt...
Noch bis zum 13. März: Zum Abschied von GOP-Mastermind Werner Buss wird es mit »Wet – The Show« richtig nass.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton