Sie suchen noch Bücher für Weihnachten? Wir haben hier unsere Empfehlungen der letzten Jahre zusammengestellt.
Bücher für Weihnachten
Valeria Luiselli – Die Geschichte meiner Zähne
Gerd Holzheimer – »Man hat halt so eine Sehnsucht in sich«
Bela B. & Rainer Brandt – Sartana. Noch warm und schon Sand drauf

Franzobel – Das Floß der Medusa
Ror Wolf – Die Gedichte
Alexander Kluge & Georg Baselitz – Weltverändernder Zorn. Nachricht von den Gegenfüßlern

Terry Eagleton – Kultur
Max Goldt – Lippen abwischen und lächeln
Margaret Atwood – Die steinerne Matratze

Christoph Poschenrieder – Der unsichtbare Roman
Benedikt Feiten – So oder so ist das Leben
Margaret Atwood – Aus dem Wald herausfinden. Ein Gespräch mit Casper Shaller

Andrej Platonow – Die glückliche Moskwa
Clarice Lispector – Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau
Jean-Yves Ferri & Didier Costard – Asterix: Die Tochter des Vercingetorix

Stefanie Sargnagel – Dicht. Aufzeichnungen einer Tagediebin
Max Schönmüller – Nicht mehr lange
Karl-Heinz Hummel – Wassersagen aus Bayern

David Gossmann – Was Nina wusste
Ilja Leonard Pfeijffer – Grand Hotel Europa
Laura Lichtblau – Schwarzpulver
Mehr Bücher für Weihnachten gibt es in der Ausgabe 113. Ab dem 11. Dezember in unserem Kiosk und bei ikiosk.
Um über unsere Buchrezensionen auf dem Laufenden zu bleiben können Sie gerne auch unseren Newsletter abonnieren ⇒
Das könnte Sie auch interessieren:
Offenen Auges: Ein Porträt des israelischen Autors Yishai Sarid
Susan Sontag: Die Ausstellung im Literaturhaus München
Dream Count: Der Roman von Chimamanda Ngozi Adichie
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie diesen Text interessant finden!
Wir haben uns entschieden, unsere Texte frei zugänglich zu veröffentlichen. Wir glauben daran, dass alle interessierten LeserInnen Zugang zu gut recherchierten Texten von FachjournalistInnen haben sollten, auch im Kulturbereich. Gleichzeitig wollen wir unsere AutorInnen angemessen bezahlen.
Das geht, wenn Sie mitmachen. Wenn Sie das Münchner Feuilleton mit einem selbst gewählten Betrag unterstützen, fördern Sie den unabhängigen Kulturjournalismus.
JA, ich will, dass der unabhängige Kulturjournalismus weiterhin eine Plattform hat und möchte das Münchner Feuilleton




